Die Geschichte des Farbfilms
Entdecke die Entwicklung des Farbfilms: Von der aufwendigen Handkolorierung über einfarbige Tonung bis hin zu bahnbrechenden Erfindungen von Technicolor und Agfacolor.
Die Anfänge des Farbfilms
In den Anfängen der Filmgeschichte hat man die Filmstreifen noch von Hand koloriert. 1902 wurden für den Film «Reise zum Mond» beispielsweise 21 Frauen engagiert, die ausschliesslich die Filmstreifen bemalten.
Eine geübte Arbeiterin konnte am Tag maximal 8 bis 9 Meter Film bearbeiten. Das entsprach etwa 150 Frames bzw. einer Filmdauer von 6 Sekunden. Das kostete Zeit und Geld!
Das Kinemacolor System
1906 erfand der britische Fotograph George Albert Smith das Kinemacolor System. Eines der ersten Verfahren, um Filme in Farbe zu drehen.
Dabei hat man jedes Bild abwechselnd mit einem roten oder grünen Filter aufgenommen und dann durch einen abwechselnden roten und grünen Filter projiziert.
Auf diese Weise kreierte man eine optische Täuschung mit erstaunlichem Resultat. Doch die Filme hatten ein Problem mit den Farbsäumen. Vorallem bei Objekten, die sich schnell bewegten. Und es fehlte die Farbe Blau.
Einfarbige Tonung und Viragierung
Aus diesem Grund setzten 80% der Filmemacher bis in die Zwanzigerjahre vorallem auf einfarbige Tonung und Viragierung. Dabei versuchte man mit unterschiedlich gefärbten Szenen gezielt Stimmungen auszudrücken und Spannung zu erzeugen.
Die Viragierung
Bei der Viragierung hat man einzelne Abschnitte der Positivkopie in eine Farbe getaucht. Dabei verfärbten sich lediglich die hellen Bildpartien.
Die Tonung
Bei der Tonung hingegen verfärbten sich nur die dunklen Teile des Bildes, da lediglich die Silberpartikel auf dem Film chemisch umgewandelt wurden. Die hellen Partien blieben unverändert.
Einfluss des Tonfilms
Mit dem Siegeszug des Tonfilms in den Dreissigerjahren konnten diese Verfahren nicht mehr angewendet werden. Die Färbung des Filmmaterials beschädigte die Tonspur. Eine neue Lösung musste gefunden werden, und die kam schliesslich von Technicolor.
Technicolor
Technicolor entwickelte ein völlig neues Verfahren, um natürliche Farben einzufangen. Dafür setzte man einen Strahlenteiler mit einem halbdurchlässigen Spiegel in der Mitte ein. Damit konnte man drei Farben auf drei separaten Streifen einfangen. Diese presste man anschliessend auf einen durchsichtigen Streifen, wodurch ein vollständiges Farbbild entstand.
Auf diese Weise entstand 1939 im Film der «Zauberer von Oz» einer der eindrucksvollsten Momente des Kinos:
Dorothy öffnet die Tür zu Oz, und die Farbe des Films wandelt sich von einem staubigen Sepiaton in ein lebendiges Farbspektrum. Eine Szene mit Symbolcharakter, denn sie läutete gleichzeitig eine neue Ära des Filmemachens ein.
Agfacolor
Fast zeitgleich entwickelte man in Deutschland den Mehrschichten Farbfilm nach dem Agfacolor Verfahren. Hierbei sorgt eine mehrschichtige Filmemulsion dafür, dass auf chemischem Wege Farben entstehen. Ein Verfahren, das sich mit vielen Weiterentwicklungen jahrzehntelang gehalten hat.
Der Einzug der Digitaltechnik in den Film hat schliesslich die Farbaufnahme revolutioniert. In Verbindung mit Editing Software ist der künstlerischen Freiheit heutzutage fast kein Grenze mehr gesetzt!
Willst du ein Videoprofi werden?
Mit unseren Kursen zu allen Themen in der Videoproduktion kannst du dich fit machen für professionelle Videos!